Jetzt kommen ein paar positive Beispiele.
K.I. ist eine große Chance
Ein neues Angstthema? Nein, denn voll großer Chancen für tolle Anwendungen in so vielen Bereichen. Mit den Möglichkeiten, Aufgaben schnell und gut zu lösen, wenn richtig eingesetzt, und damit freie Kapazitäten für andere Aufgaben schaffend. Schneller, weiter, besser. Was können wir damit heute und morgen Tolles erschaffen? So muss die Herangehensweise sein. Werden wir mit diesem Thema in Deutschland erfolgreich sein? Ja, wenn wir es grundsätzlich anders angehen als bisher.
DRIVE in internationalen Entwicklungsprojekten
Wir von DRIVE sind gute Entwickler:innen und übernehmen Schlüsselpositionen in internationalen Entwicklungsteams, zum Beispiel mit Kolleg:innen aus Indien, China, Kanada und Mexiko. Weil wir über sehr gute fachliche Kompetenzen verfügen, diese über Jahre aus- und immer weiter ausgebildet haben. Hohe Sorgfalt und Sicherheit in der Prüfung und Kontrolle sind bewährte Ingenieurs- und Entwicklerkompetenzen, die wir hoch halten und pflegen. Freude an der Entwicklung komplexer Anwendungen ermöglichen spannende und aufregende Projekte, die wir super lösen können und das bringt einfach Spaß!
Die Speerspitze der Digitalisierung in den Ingenieurswissenschaften kommt aus Hannover
Ein Beispiel: Das IKM, Institut für Kontinuumsmechanik an der Leibniz Universität ist in der Digitalisierung und Simulation von Anwendungsmodellen für Ingenieurswissenschaften international ganz weit vorn. Student:innen aus aller Welt kommen hierher, um zu studieren und sich weiterzuentwickeln, mit besten Aussichten für Beruf und Karriere weltweit. Hannover hat sich ein neues Digital Areal für MINT gebaut, vor den Toren, mit 5-Minuten-Anbindung an den internationalen Flughafen. Das IKM geht voran. Die Leibniz-Universität ist gut. Der Standort Hannover ist also wissenschaftlich eigentlich einfach Spitze. Nur, und damit ist er beispielhaft für Deutschland, merkt er das selbst noch viel zu wenig.
Die Chance für Hannover, für Deutschland: Wieder "Stadt und Standort für kühne Gedanken" zu werden
Lange sonnte sich Hannover im Glanz der großen Messen. Doch der ist längst verblasst, denn deren Zeit vorbei: zu teuer, zu groß und digital gehen Treffen viel einfacher. (Wenn, dann müsste eine Messe neu, faszinierend, spannend und aufregend sein, um Menschen hierher zu locken. Aber das ist ein anderes Thema.) Doch diese Stadt und damit auch der Standort Deutschland können so vieles mehr. Wir sind international, wir sind und sollten tolerant und weltoffen sein. Schlau, wissbegierig, neugierig, problemlösend, uns beständig weiter entwickelnd. Mit anderen gemeinsam. Um für die großen Fragen und Herausforderungen gute Antworten finden und zukunftsweisende Lösungen entwickeln. Digitalisierung ist davon ein sehr wichtiger Teil.