Am Anfang sieht immer alles super aus. Du glaubst nicht, dass irgendwas schief gehen kann. Bei deinem tollen Produkt? Dieser super Idee? Doch: Eine ganze Menge kann passieren und vieles schräg laufen. Dinge, die du gar nicht oder nur wenig beeinflussen kannst. Und hinterher stellst du dann fest: Vieles hättest du besser planen und manches vermeiden können. Wenn du nur dran gedacht und gewusst hättest, welche Fehler, Pannen, Fallen auf dich lauern?
Leider ist es so: Nur eines von 10 Start-Ups ist richtig erfolgreich!
Denn viele Start-Up-Macher stellen recht bald fest: Die Welt hat nicht auf sie gewartet. Warum sollte sie auch? Sie hat auch ohne dich und dein Projekt vorher ganz gut funktioniert. 9 Start-Ups von 10 gehen bereits innerhalb der ersten drei Jahre nach ihrer Gründung pleite. (Manager Magazin, 2019). Aber anstatt jetzt in Trübsal zu verfallen, solltest du lieber überlegen: Wie schaffst du es, genau das eine von 10 zu werden, das es schafft? Denn eines willst du ja nicht werden: Vergessen. Verloren. Am Ende.