Warum sollte man Easter Eggs auf deiner Website verstecken?
Easter Eggs können eine Vielzahl von Mehrwerten bieten, sowohl für die Nutzer:innen als auch für die Website-Betreiber:
- Steigerung der Benutzerinteraktion: Easter Eggs ermutigen deine Zielgruppe dazu, die Website genauer zu erkunden und mehr Zeit auf der Seite zu verbringen, um die versteckten Überraschungen zu entdecken. Dies erhöht die Verweildauer und die Benutzerinteraktion, was wiederum das Engagement und die Markenbindung stärkt und nebenbei ein positiver Faktor für SEO darstellt.
- Stärkung der Markenidentität: Durch das Einbetten von Easter Eggs, die auf die Markenwerte oder das Thema der Website abzielen, können Unternehmen ihre Markenidentität stärken und ein einprägsames Erlebnis für die Nutzer:innen schaffen. Diese versteckten Elemente können dazu beitragen, eine emotionale Verbindung zwischen der Marke und den Nutzer:innen aufzubauen.
- Virales Marketing: Besonders kreative oder überraschende Easter Eggs haben das Potenzial, viral zu werden und die Reichweite der Website zu erhöhen. Wenn Nutzer:innen eine lustige oder interessante Entdeckung machen, teilen sie diese gerne auch in sozialen Medien oder mit Freunden, was zu einem organischen Wachstum der Website führen kann.
- Verbesserung des Nutzererlebnisses: Easter Eggs können das Nutzererlebnis auf einer Website verbessern, indem sie Unterhaltung und Spaß bieten. Sie sorgen für positive Emotionen und tragen dazu bei, dass sich die Besucher willkommen und unterhalten fühlen, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie deine Website erneut besuchen.
- Herausstechen im Wettbewerb: Gerade im B2B oder bei trockenen Themen sorgen Easter Eggs dafür, dass Leute sich an dich und deine Marke erinnern werden. Denn auf den meisten Seiten wirst du sehr ähnliche Texte, Beschreibungen und Bilder finden. Ein gut platziertes Easter Egg wird deine Nutzer:innen, die gerade die fünfte Unternehmensseite durchblättert, aufrütteln und er/sie wird sich später an dich besser erinnern.