Lieber auf Nummer sicher gehen
Wir verbleiben bei den Dingen die wir kennen. Entfremden uns nicht. So wird es uns angepriesen und vorgelebt.
Im Internet wird uns vorgeschlagen etwas zu kaufen, was dem ähnelt, das wir schon gekauft haben. Dinge die Leute wie wir ebenso gekauft haben. Wenn wir auf Plattformen Musik hören, wird uns ebenfalls Musik vorgeschlagen, die unseren Playlistinhalten nahe kommt. Etwas Neues, das anders ist als sonst, uns aus unserer Komfortzone rausholt, ausgeschlossen. Algorithmen, eine Marketingstrategie, die automatisiert entscheidet, was uns angezeigt wird und was nicht. Sei es Reihenfolge der Ergebnisse in Suchmaschinen, Dating-Vorschläge oder Produktempfehlungen. So erreichen uns neue Themen schwerer und gegenteilige Ansichten werden uns vorenthalten. Warum ist das eine richtig und das andere falsch? Ist das Unbekannte nicht eine Möglichkeit zur Verbesserung?
Wagen und Handeln
Bei genauerer Betrachtung ist selbst der Alltag eine Abfolge von Situationen, in denen man eine vorbestimmte Rolle überzeugend zu spielen hat. Aber ist es wirklich eine vorgegebene Handlung oder deuten wir es nur auf diese Weise, um kein Wagnis einzugehen? Ist es nicht gerade die Suche nach mehr Intensität, die unserem Leben erst Spannung verleiht? Dann werden wir also eigensinnig und kreativ, schlicht und ergreifend anders. Nehmen wir es in Kauf scheitern zu dürfen, um uns zu verbessern! Der Mensch ist ein Gewohnheitstier aber auch ein Handelnder. Er besitzt die Möglichkeit, sich etwas vorzunehmen und anders zu machen. Im Gegensatz zu einem Tier folgen wir nicht unserem Instinkt und haben die Wahl. Wir alle sind einst neu auf dieser Welt gewesen und tragen somit den Neubeginn tief in uns.