Der Einsatz von Cookie-Hinweisen ohne Ablehnungsmöglichkeit ist nicht mehr zulässig. Auch der Hinweis „Wenn du unserer Seite nutzt, stimmst du den Cookies zu…“ ist abmahnfähig.
Nun nutzen die meisten von uns einen sogenannten Consent-Manager, der die Cookies verwaltet und dem Nutzer die Möglichkeit bietet, diese abzulehnen. Doch die daraus resultierenden Folgen liegen auf der Hand: Der Nutzer lehnt Cookies ab und wird somit von z.B. Google Analytics nicht mehr erfasst. Je nach Ablehnungsquote verlieren wir einen Großteil der Daten und ein präzises Reporting ist nicht mehr möglich.
Zusätzlich wird durch das Kippen des EU-US Privacy Shields festgelegt, dass Daten, die in der EU gesammelt werden, nicht die EU verlassen dürfen. Für amerikanische Unternehmen wie Google oder Adobe ein Rückschlag, da die in der EU gesammelten Daten oftmals über amerikanische Server laufen. Um aus dieser Misere rauszukommen, muss man sich folgende Fragen stellen: Was will man eigentlich und wer kann einem das bieten, wenn Google und Co nicht mehr infrage kommen?