XING galt lange Zeit als die Plattform im DACH-Raum für Recruiting, Networking und B2B-Marketing und Vertrieb. Doch seit dem Markteintritt von LinkedIn ist die Plattform mehr und mehr unter Konkurrenzdruck geraten. Hand aufs Herz: Eine wirklich gute Plattform zum Vernetzen, Austauschen oder auch Werben für das eigene Unternehmen war XING eigentlich noch nie. Während die klassischen Social-Media-Plattformen immer in Bewegung waren und neue Funktionen, Features und Möglichkeiten für Nutzer:innen und Werbende geschaffen wurden, blieb XING relativ starr und etwaige Veränderungen waren kaum ersichtlich. Die Themen Networking und Marketing waren auf der Plattform immer eher Beiwerk zum Recruiting.
Zwar haben B2B-Plattformen natürlich eine andere Zielgruppe als bspw. Instagram, doch spätestens LinkedIn zeigte, dass das Interesse an ähnlichen Features und Funktionen durchaus auch hier vorhanden war. Denn anders als XING legte LinkedIn seinen Fokus klar auf den Netzwerk-Aspekt und orientierte sich eher an einem Instagram oder Facebook, was Funktionen und Features betrifft. LinkedIn kam deutlich frischer daher, bot deutlich mehr Funktionen und bot den Nutzer*innen Funktionen, die sie schon von klassischem Social Media gut kannten. Es war deutlich leichter, auf LinkedIn eine Community aufzubauen, Reichweite für die eigenen Themen zu schaffen und für sich und sein Unternehmen auch fernab des Recruitings gut zu werben, als auf XING.
Während LinkedIn besonders bei den jüngeren Nutzer*innen immer beliebter wird und die Nutzerzahlen immer weiter steigen (mittlerweile über 1 Mrd. weltweit und 20 Mio. in Deutschland) , versuchte XING erst langsam, dann immer schneller und hektischer sich anzupassen und zu wandeln. Der Erfolg blieb leider aus. Nach vielen halbgaren neuen Features und Funktionen gab es bei XING schließlich einen Strategiewechsel - Weg vom Social und Fokus auf Recruiting. Die Plattform strich viele der schlechten und zu Beginn dieses Jahres auch einige der sehr guten Features und konzentriert sich seitdem komplett auf den Bereich Recruiting und steckt deutlich mehr Energie in seine Marke kununu.
Was bleibt jetzt noch von dieser einst so wichtigen Plattform für Unternehmen? Welche Rolle kann es noch spielen für dein B2B-Marketing? Und ist LinkedIn wirklich das bessere XING? Alles Fragen, die wir hier klären wollen.