Energizer
Relaunch der Website von Energizer Automotive Batteries
27/02/21: Damit eure Inhalte von allen Menschen gut verstanden werden.
Für barrierefrei gestaltete Websites sollten Inhalte in "Leichter Sprache" vorbereitet werden.
Damit gemeint sind Inhalte, die derart gestaltet und aufbereitet sind, dass sie auch von Menschen mit geistigen Einschränkungen oder Behinderungen gut gelesen und verstanden werden können.
Für Leichte Sprache" müssen entsprechende Texte gut vorbereitet werden. Zur Erstellung und Prüfung arbeitet DRIVE mit einem spezialisierten Dienstleister für Leichte Sprache zusammen. Wir bereiten die Texte vor und lassen Sie gegenchecken und wenn nötig überarbeiten.
Für Leichte Sprache gibt es feste Regeln. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten und Menschen ohne Lern-Schwierigkeiten haben die Regeln gemeinsam aufgeschrieben. Hier sind einige davon:
Prüfer sollten Menschen sein, die ausgebildet sind und solche, die selbst betroffen sind. Nur dann kannst du dir sicher sein, dass eure Texte für Leichte Sprache auch tatsächlich die Zielsetzungen erfüllen. Arbeitet gut mit den Prüfern zusammen!
Die festen Regeln für Leichte Sprache sind online unter https://www.leichte-sprache.org/das-ist-leichte-sprache abrufbar. Werden diese Regeln nicht befolgt, darf ein Text nicht als Leichte Sprache bezeichnet werden. Grundlegend darf ein Text nur dann als „Leichte Sprache“ bezeichnet werden, wenn er von einem geschulten Prüfer = Betroffenen gelesen und anschließend „freigegeben“ wurde.
Grundlegend müsst ihr entscheiden, ob die Anpassungen der Prüfer angenommen werden sollen. Denn nur dann könnt ihr offiziell auf die Prüfung durch einen spezialisierten Dienstleister für Leichte Sprache verweisen.
Das heißt, dass wir u.U. komplexe Sachverhalte, wie sie auch in Ausgangsdokumenten oft vielfach enthalten sind, vereinfachen müssen. Leichte Sprache kann also auch bedeuten, dass komplexe Prozesse in sehr einfache Worte zusammengefasst werden. Das ist nicht immer leicht, aber eben die Aufgabe.
Ein Beispiel hier ist das Folgende. Hier ist für die betroffenen Prüfer offensichtlich klar, dass „überlegen“ nicht „frei phantasieren“ bedeutet, sondern als Entscheidungsprozess oder Planungsprozess verstanden wird.
Das Ergebnis ist dann so wie folgend gezeigt.
In diesem Beispiel ist der Text für Leichte Sprache als eigene Seite in der Website ergänzt. Diese kann über die Navigation leicht gefunden und aufgerufen werden. Der Text ist so geprüft und als Leichte Sprache freigegeben. Damit bietet die Seite Menschen, für die dieser Text gedacht ist, eine gute Unterstützung. https://www.bkk-sued.de/leichte-sprache/
© 2021 DRIVE - Die Medienagentur