Bistum Hildesheim
Pünktlich zum UNESCO Welterbetag: Relaunch der Website des Welterbe…
04/09/20, Schritt 2: Gestalte ein attraktives Logo!
Als Spiegelbild deines Unternehmens ist die Gestaltung des Logos das wichtigste Element deines gesamten Erscheinungsbildes. Darauf baut die gesamte restliche Entwicklung des CDs auf. Funktioniert das Logo nicht, werden auch alle anschließenden, noch so aufwändigen Werbemaßnahmen keinen durchschlagenden Erfolg erzielen können.
Per Definition ist ein Logo ein grafisches Zeichen (Signet), das ein bestimmtes Subjekt – dein Unternehmen – repräsentiert. Also all´ das, was dich und dein Unternehmen ausmacht, muss an diesem kleinen, reduzierten Symbol ablesbar oder zumindest spürbar sein:
Ein Logo muss also Enormes leisten. Aber wie? Hier kommt eine Checkliste.
Tagtäglich stürmen auf uns alle unzählige visuelle Reize ein und aktivieren permanent unsere Filter: interessant/langweilig, wichtig/unwichtig, schön/unansehnlich, sympathisch/abstoßend. Bevor jedoch ein Logo überhaupt in dieses Wertungsschema eintreten kann, muss es zunächst einmal wahrgenommen werden. Es muss herausstechen.
Eine weitere wichtige Entscheidung ist der Logotyp. Es gibt reine Wort- oder Lettermarken, Bildmarken oder ganz abstrakte Logos. Wichtigstes Entscheidungskriterium ist auch hier: die Wiedererkennbarkeit. Und zwar nicht nur allgemein zu deinem Angebot, sondern speziell zu deinem Unternehmen.
Die Wahl der Typo ist ebenso entscheidend. Das gleiche Wort in anderer Schriftart transportiert u.U. eine komplett andere Botschaft. Klassische Serifenschriften wirken meist hochwertig, seriös und sind gut lesbar. Serifenlose Schriften vermitteln Klarheit und einen sauberen Look. Oder eignet sich für dein Business eine besondere, dekorative Schrift oder sogar Schreibschrift? Diese wirken persönlicher und individueller.
Bedacht werden muss hier auch, dass die Entscheidung über die Typografie im Logo weitreichende Folgen für alle anderen Gestaltungselemente im CD hat. Es müssen Regeln geschaffen werden, die festlegen, wie die Logoschrift in der weiteren Geschäftsausstattung einfließt. Soll sie für alle weiteren Textelemente verwendet werden oder beispielsweise nur in Headlines? Wie kann sie kombiniert werden? Welche Schriftschnitte gibt es und ist die Schrift für alle Medien verfügbar?
Viel wichtiger als schön geschwungene Buchstaben einer ausgefallenen Schrifttype ist das schnelle Erfassen des Logos. Hat man sich für einen passenden Font entschieden, lohnt es sich die Größe, Spationierung, Abstand usw. in verschiedenen Varianten zu testen und zu vergleichen.
Dass Farben eine Wirkung auf uns haben, bedarf wohl keiner großen Erläuterung mehr. Studien belegen, dass ca. 85% der Kunden die Farbe als Hauptgrund benennen, weshalb sie sich für ein bestimmtes Produkt entschieden haben.
Es gibt auffällige und unauffällige Farben, warme und kalte, leichte und schwere. Hier lohnt sich ein Blick in die Psychologie der Farben. Welche grundsätzliche Stimmung möchte ich transportieren? Sicher und zuverlässig? Oder eher frisch und modern?
Ein Logo muss nicht „gefallen“. Es muss funktionieren. Ziel ist das Bestehen über sehr lange Zeit, ohne dass es je „alt“ oder überholungsbedürftig wirkt. Kleinere Anpassungen oder Ergänzungen sind durchaus legitim, sollten aber den Kern des ursprünglichen Entwurfs widerspiegeln. Im Idealfall wird ein Logo zum Kult.
Wenn wir bei DRIVE ein Logo in der finalen Entwicklung haben, muss es noch einmal durch einen letzten Checkup:
So hat sich unser DRIVE-Logo entwickelt.
Wir geben dem Spiel Richtung und Form. Die Freude und der Schwung des Aufbruchs. Die Geschwindigkeit. Der Antrieb. Unser Versprechen: "Mit DRIVE kommst du schneller ans Ziel!"
Das Motiv des Racing. Der Wille und Weg nach oben. Die Zielflagge vor Augen. Mit Anpassungen ist es in dieser Form jetzt im Einsatz.
© 2020 DRIVE - Die Medienagentur