Am 05.10.2021 war es soweit! Die neue TYPO3 Version 11.5 oder v11 LTS ist erschienen! Als TYPO3 Gold Member freuen wir uns immer wieder auf die neuesten Features und Verbesserungen, die die Community entwickelt hat.

FINALLY! Release TYPO3 v11 LTS
Gesamtziele
- Schneller und unkomplizierter Upgrade-Pfad von TYPO3 v9- und TYPO3 v10-Installationen
- Verbesserte Erfahrung für Redakteure und Administratoren
- Fokus auf Barrierefreiheit für das TYPO3-Backend
- Optimierte Authentifizierung
Die TYPO3 v11 LTS-Version wird 1,5 Jahre lang vollständig unterstützt und wird bis Oktober 2024 mit Sicherheits- und kritischen Fixes unterstützt.

Folgende Features erwarten uns (und noch einige mehr):
Backend-Benutzeroberfläche: verbesserte Benutzerfreundlichkeit - intuitiver, benutzerfreundlicher und schneller. Zum Beispiel können Metadaten von mehreren Dateien nun gleichzeitig bearbeitet werden und mehr.
- Verbesserte Listenansicht mit neuen Funktionen
- Arbeiten mit Dateien und Ordnern
- Deep Links im TYPO3-Backend: Bei Nachfragen zur Pflege von Inhalten, kann nun nicht nur mit Screenshots, sondern gleich mit dem Erzeugen und Teilen des Links ins Backend gearbeitet werden.
- Back-End-URLs können geteilt werden
- Backend kann neu geladen werden, ohne den aktuellen Kontext zu verlieren
- Direkter Zugriff auf bestimmte Backend-Module, Seiten und/oder Inhalte möglich

Zusammenarbeit durch Arbeitsbereiche und Content-Staging
- Flexible und sichere Multi-Faktor-Authentifizierung: der bisherige Login mit Username und Passwort kann aus Sicherheitsgründen nicht ausreichend sein. Nun gibt es weitere Möglichkeiten, auch in Kombination, sich noch sicherer einzuloggen:
- QR-Code zum Einrichten von MFA (TOTP)
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) in den Benutzereinstellungen


Verbesserungen für Entwickler
- PSR-7-Anfrage/Antwort
- Zukunftssicher: unterstützt PHP v7.4 und v8.0
- Bereitstellungs- und Abhängigkeitsmanagement
- Fluid Widgets werden in der 11er Version nicht mehr unterstützt. Eine beliebte Funktion war die Paginierung. Als Alternative wurde die Paginierungs-API in TYPO3 v10 eingeführt.
Höhere Systemanforderungen an TYPO3 Version 11
Bei einem Update von älteren Versionen sollten Sie die gestiegenen Systemanforderungen berücksichtigen:
--> PHP 7.4+ - besser gleich direkt den Umstieg auf PHP 8.0 durchführen
Datenbankunterstützung (laut Doctrine DBAL):
- MySQL 5.7.2 oder höher (8.0 empfohlen)
- PostgreSQL 9.4 oder höher (9.6+ empfohlen)
- MariaDB 10.2.7 oder höher (10.4+ empfohlen)
- SQL Server 2012 oder höher
- SQLite 3 (in PHP inkludiert)
Folgende Browser soll TYPO3 v11 unterstützen:
- Microsoft Edge (nur Chromium-basiert)
- Mozilla Firefox
- Safari + Mobile Safari
- Google Chrome + Chrome für Android
Folgende Bibliotheken benötigt TYPO3 Version 11:
- Doctrine DBAL 3.0
- Symfony 5.2+
- Twitter Bootstrap v5
- Composer v2 für Composer-basierte TYPO3-Installationen
Upgrades
Ein weiteres Feature sind vereinfachte Upgrades. So sind der Extension Scanner und der Upgrade-Assistent nützliche Tools, um z.B. Migrationsaufgaben zu unterstützen oder selbstentwickelte Extensions mit veralteten APIs zu identifizieren.

Jetzt wird es Zeit für Ihr Upgrade oder sogar erstes Projekt mit TYPO3 v11!
Schreiben Sie uns eine Mail an pole-position@drive.eu oder rufen Sie gleich direkt durch: 0511 640 706 38. Gerne prüfen wir für Sie ob Sie ein Update auf Version 11 benötigen.
Seit dem Jahr 2019 ist DRIVE TYPO3 Association GOLD Member.
Mehr zu unseren Kompetenzen bei Drive lest ihr HIER
Weitere Blog-Beiträge

K.I. als dein Service- und Suchtool - bau mit K.I. die Website der Zukunft
So macht K.I. deine Website schlau, entlastet dich und deinen Service schnell, einfach und effizient.

K.I.-Optimierung deiner Site - der nächste Schritt in der Websiteoptimierung
So optimierst du deine Website, damit sie in den K.I.-Maschinen gut gefunden wird.

Künstliche Intelligenz trifft Markenstrategie: Die Zukunft hat begonnen
Bei DRIVE erschließen wir das volle Potenzial der K.I. und helfen Unternehmen dabei, nicht nur ihre Abläufe zu verbessern, sondern ihre Arbeitsweise,…

Die neuen Regelungen des EU AI Act – Was bedeutet das für Dein Unternehmen?
Hast du schon von den aktuellen Änderungen im EU AI Act gehört? Ab sofort gelten weitere Regelungen, die Unternehmen vor neue Herausforderungen, aber…