Die Zeit der Kommunikations-Glücksritter
Es sind Glücksritter unterwegs, die schnellen Erfolg versprechen, neuen Umsatz, neue Kunden, neue Produkte und eine sofortige Besserung der Situation anbieten. Wie sehen ihre vermeintlichen Lösungen aus, mit denen sie Unternehmer ködern wollen?
1. Erfolg durch mystisch-mathematisch "sichere Algorithmen"?
Nach Regeln, mit bestimmten Häufigkeiten würden Ergebnisse fast sicher eintreffen. Man vermutet mathematische Sicherheiten, die aber oft nicht erklärt werden, vage und unsicher bleiben. Das Problem: Wir sind solche Aussagen von der Arbeit mit z.B. der Suchmaschine Google gewöhnt, akzeptieren sie und handeln danach. Obwohl wir auch dort die Regeln gar nicht genau kennen, nach welchen eine Website für ein bestimmtes Suchwort weiter vorn oder hinten angezeigt wird. Die gesamte SEO-Branche handelt nach solchen Mythen, die von Google befeuert werden, mit kleinen Tipps, Andeutungen, Möglichkeiten in Blogs und auf Anfragen, welche das Basisset an technischen Anforderungen ergänzen. Und die Glücksritter haben hierfür neue Felder gefunden, in welchen sie das Muster kopieren: vornehmlich in sozialen Netzwerken. Über die sie massenweise Mails und Nachrichten mit vermeintlich persönlichen Nachrichten an ihre "Targets", ihre Opfer schicken und ihnen die gleiche Methode als Lösung versprechen.
2. Erfolg durch "unumstössliche Naturgesetze"?
Der Mensch sei ein Wesen, das nach bestimmten biologisch vordefinierten Regeln handle. Diese gelte es zu triggern, dann folge mit Sicherheit ein bestimmtes Verhalten. Oft geht es um "Schmerzpunkte", also Punkte, an denen der Gegenüber in Bereiche gelangt, vor denen er oder sie Angst empfindet. Meist sind es aber auch einfach nur "Naturgesetze", heißt: "Das ist eben so". Diese seien natürlich sehr kompliziert als alles, es wird dann gern auf "Botenstoffe" verwiesen, "Hormone", die durch den Körper fliessen und dann das gewünschte Verhalten auslösen und vieles mehr. Praktisch klingt das und einfach, nur nicht sehr wissenschaftlich, meist mangelt es einfach am Fundament und den Beweisen.
Hier mal ein lustiges Beispiel, natürlich anonymisiert.
