Datenschutz und die Rückbesinnung auf die Klassiker des Marketings
Ein wichtiges Thema war auch dieses Jahr datenschutzkonformes Tracking. Für viele allzusehr auf Performance und Trackingdaten gestützte Marketers dürfte eine Rückbesinnung auf klassische Marketingkompetenzen immer drängender werden. Insbesondere das Cookieless Datentracking ist dabei ein Thema, das stark diskutiert wurde. Mit zunehmender Verbreitung von Privacy-Verordnungen, Browserblocking und Adblockern wird es immer schwieriger, Nutzerdaten zu sammeln und zu nutzen (wie Leser dieses Blogs schon längst wissen). Auch das Setzen von First-Party-Cookies wird erschwert und erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den neuen Vorgaben der Browser sowie einen erhöhten technischen Aufwand durch die Einrichtung.
Für Marketer bedeutet dies eine Herausforderung, da sie sich nun vermehrt auf klassische Marketingkompetenzen wie strategisches Denken, Psychologie, Empathie und kreative Vorstellungskraft verlassen müssen und weniger handfeste Zahlen haben. Der Fokus verschiebt sich weg von komplett kalkulier- und berechenbaren Kampagnenerfolgen durch Performance-Marketing hin zu einem ganzheitlicheren Ansatz, der auch den Kunden in den Mittelpunkt stellt. Unternehmen und Agenturen müssen nun lernen, diese zu nutzen und den Wandel aktiv zu gestalten. Ein Verschließen, Aussitzen oder Ignorieren dieser Entwicklung ist schon technisch nicht möglich: Bis auf Chrome bieten alle großen Browser mittlerweile Browserblocking an. Das bedeutet, das Sie über 51% ihrer Website-Nutzer ohnehin wahrscheinlich nichts erfahren werden. Zieht man hier noch die Nutzer von Trackingblock-Plugins und die Nutzer, die bei einem rechtskonformen Cookiebanner auf "Ablehnen" klicken, so bleiben Ihnen nur die Daten über ein Bruchteil Ihrer Nutzer. Dass dies keine aussagekräftige Basis für Marketing-Entscheidungen seien sollte (nicht einmal als Indiz!), ist selbstverständlich.
So erschreckend das für manche klingen mag, so bekannt ist das Thema an sich bereits im Marketing. Hoffentlich haben auf der OMR auch die letzten die Dringlichkeit bei diesem Thema gemerkt.