
Quellen der Weisheit und Freude

23/04/22: Wissen macht Spaß. Literatur zur digitalen Kommunikation von Marken.
Wer viel liest, weiß einfach mehr. Hier kommt eine kurze und gute Auswahl guter, spannender und wichtiger Literatur. Warum diese Bücher? Einige von ihnen sind älteren Datums. Aber: die beschriebenen Instrumente, Theorien und Modelle sind sehr gut geeignet, sowohl a) Kampagnen, Methoden, Praktiken zu verstehen und b) solche selbst zu entwickeln und zu gestalten. Also: eine gute Basis wichtigen Wissens. Viel Spaß damit!
von Jürgen Wilke (Herausgeber), Winfried Schulz (Herausgeber), Elisabeth Noelle-Neumann (Herausgeber), Fischer Taschenbücher, 1. April 2009
https://www.amazon.de/Fischer-Lexikon-Publizistik-Massenkommunikation-Jürgen/dp/3596181925/
Dieses Buch ist die Basis. Die Bibel. Hier findet Ihr alle wichtigen Theorien und Ansätze der Kommunikationsforschung gut verständlich und übersichtlich aufbereitet. Digitale Kommunikation tut oft, als wäre hier das Feuer neu erfunden worden. Das stimmt nicht. Es ist Kommunikation mit Medien. Wenn man das berücksichtigt, die anderen Rahmenbedingungen, Erwartungen und Haltungen und neuen Verhaltensweisen der Menschen plus die neuen Technologien: dann ist vieles noch pretty much the same. Nur eben anders.
Englische Ausgabe von gestalten: Robert Klanten, Andrea Servert, Liz Stinson (Herausgeber) Gebundene Ausgabe – 23. September 2021 https://www.amazon.de/Marvel-Design-Graphic-Strategies-Greatest/dp/3967040267
Und dazu gleich mal was Neueres. DIeses Buch zeigt mit vielen Beispielen auf, wie MARVEL, der Verlag, in den über 50 Jahren seines Bestehens das Design und die Ikonographie seiner Figuren, Hefte, Produkte, Geschichten und Helden gestaltet und entwickelt hat. Überträgt man dies auf die visuelle Sprache der Zeichen und Symbole, wie sie von Marvel Studios in den Filmen und Social Media Kampagnen verwendet werden, dann kann man sehen, wie hier über viele Jahre eine sehr gute Grundlage an visueller Identität geschaffen worden ist. Absolut lesenswert und tolles Anschauungsmaterial.

Die Basic-Bücher
Einführung in die Semiotik, von Umberto Eco
Um ein Grundverständnis für das Zusammenwirken von Zeichen, Symbolen und Bedeutungen zu gewinnen und welche Relevanz sie für Verhalten und Handeln haben. Erschienen bei UTB Uni-Taschenbücher, hier 19. Februar 2002, https://www.amazon.de/Einführung-die-Semiotik-Umberto-Eco/dp/3825201058/
Die feinen Unterschiede, von Pierre Bourdieu
Das Grundlehrbuch moderner Milieutheorien. Zum Verständnis von Mechanismen und Strategien, mit denen sich Menschen und Gruppen von anderen abgrenzen, insbesondere über Geschmack und Lebensstil, Einstellungen und Verhalten. Bourdieu entwickelt die modernen Kapitalbegriffe des kulturellen, sozialen und ökonomischen Kapitals mit dem symbolischen Kapital als übergeordneter Kategorie. Harter Stoff, absolut lesenswert.https://www.amazon.de/Die-feinen-Unterschiede-Pierre-Bourdieu/dp/3518067435/
Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, von Clifford Geertz
Wo manch moderne Marktforschung krachend scheitert, nämlich beim Erfassen, Verstehen und Analysieren von für die Forschenden fremden Kultursystemen, sind anthropologische Ansätze vielfach weiter, jetzt und schon immer gewesen. Mit diesem Methodenkanon lassen sich für den Forschenden zunächst fremde Kulturen und Systeme beobachten und strukturieren, um ein besseres Verständnis zu erlangen und mit ihnen sich auszutauschen. In den ´90ern für die interpretative Consumerforschung wieder entdeckt. Erschienen bei suhrkamp taschenbuch – 7. Nov. 1987
https://www.amazon.de/Dichte-Beschreibung-kultureller-taschenbuch-wissenschaft/dp/3518282964/
Medienwirkungen: Das Dynamisch-Transaktionale Modell: Theorie und Empirische Forschung, von Werner Früh
Wie funktionieren Dialoge? Wie findet Austausch statt? Das ist es, was wir in digitaler Kommunikation gestalten. Hier findet man dazu gute Basismodelle. German Edition – 1. Januar 1991, https://www.amazon.de/Medienwirkungen-Dynamisch-Transaktionale-Theorie-Empirische-Forschung/dp/3531123211
Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis, von Werner Früh
Was Marketingwissenschaft in manchen Fällen nciht ganz so gut versteht: Wie man Inhalte erfasst, klassifiziert und analysiert. In der Publizistik und Kommumnikationswissenschaft ist es hingegen eine der Basismethoden. Für alle Arten medialer Inhalte geeignet. Auch für digitale! Erscheint bei UTB Uni-Taschenbücher, 2501 – 13. Februar 2017, https://www.amazon.de/Inhaltsanalyse-Theorie-Praxis-Werner-Früh/dp/382524735X/


Beiträge bei DRIVE: HOW TO CREATE A STRONG DIGITAL BRAND
Wie man eine digitale Marke konzipiert, gestaltet und aufbaut und laufend gut pflegt. Hier seht ihr die Grundlagen, anhand von Beispielen dargestellt. Unsere tägliche Praxis.
(1): NAME, von Stephan Probst
01/09/20, https://www.drive.eu/driveblog/beitrag/how-to-develop-a-strong-digital-brand-1-der-name
(2): LOGO, von Tanja Stark
04/09/20, https://www.drive.eu/driveblog/beitrag/how-to-develop-a-strong-digital-brand-create-a-good-logo
(3): STORY & IDENTITY, von Stephan Probst
14/09/20, https://www.drive.eu/driveblog/beitrag/how-to-develop-a-strong-digital-brand-3-story
