Einführung in die Semiotik, von Umberto Eco
Um ein Grundverständnis für das Zusammenwirken von Zeichen, Symbolen und Bedeutungen zu gewinnen und welche Relevanz sie für Verhalten und Handeln haben. Erschienen bei UTB Uni-Taschenbücher, hier 19. Februar 2002, https://www.amazon.de/Einführung-die-Semiotik-Umberto-Eco/dp/3825201058/
Die feinen Unterschiede, von Pierre Bourdieu
Das Grundlehrbuch moderner Milieutheorien. Zum Verständnis von Mechanismen und Strategien, mit denen sich Menschen und Gruppen von anderen abgrenzen, insbesondere über Geschmack und Lebensstil, Einstellungen und Verhalten. Bourdieu entwickelt die modernen Kapitalbegriffe des kulturellen, sozialen und ökonomischen Kapitals mit dem symbolischen Kapital als übergeordneter Kategorie. Harter Stoff, absolut lesenswert.https://www.amazon.de/Die-feinen-Unterschiede-Pierre-Bourdieu/dp/3518067435/
Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, von Clifford Geertz
Wo manch moderne Marktforschung krachend scheitert, nämlich beim Erfassen, Verstehen und Analysieren von für die Forschenden fremden Kultursystemen, sind anthropologische Ansätze vielfach weiter, jetzt und schon immer gewesen. Mit diesem Methodenkanon lassen sich für den Forschenden zunächst fremde Kulturen und Systeme beobachten und strukturieren, um ein besseres Verständnis zu erlangen und mit ihnen sich auszutauschen. In den ´90ern für die interpretative Consumerforschung wieder entdeckt. Erschienen bei suhrkamp taschenbuch – 7. Nov. 1987
https://www.amazon.de/Dichte-Beschreibung-kultureller-taschenbuch-wissenschaft/dp/3518282964/
Medienwirkungen: Das Dynamisch-Transaktionale Modell: Theorie und Empirische Forschung, von Werner Früh
Wie funktionieren Dialoge? Wie findet Austausch statt? Das ist es, was wir in digitaler Kommunikation gestalten. Hier findet man dazu gute Basismodelle. German Edition – 1. Januar 1991, https://www.amazon.de/Medienwirkungen-Dynamisch-Transaktionale-Theorie-Empirische-Forschung/dp/3531123211
Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis, von Werner Früh
Was Marketingwissenschaft in manchen Fällen nciht ganz so gut versteht: Wie man Inhalte erfasst, klassifiziert und analysiert. In der Publizistik und Kommumnikationswissenschaft ist es hingegen eine der Basismethoden. Für alle Arten medialer Inhalte geeignet. Auch für digitale! Erscheint bei UTB Uni-Taschenbücher, 2501 – 13. Februar 2017, https://www.amazon.de/Inhaltsanalyse-Theorie-Praxis-Werner-Früh/dp/382524735X/